Nieten entfernen: einfach und schnell

Herzlich Willkommen zu meiner kurzen Do-it-yourself-Anleitung zum Thema „Nieten entfernen“, erfahren Sie wie Sie schnell, einfach und ohne teures Werkzeug Popnieten bzw. Blindnieten entfernen können. Zwei Verfahren möchte ich Ihnen hierzu kurz vorstellen. Die aufgezeigten Möglichkeiten eignen sich natürlich prinzipiell auch zum Lösen der meisten anderen Nietenarten.

Zum einen kann man Nieten aufbohren, um die formschlüssige Verbindung aufzulösen. Zum anderen kann der Nietkopf abgeschliffen werden. Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist, basieren beide vorgestellten Methoden auf dem Abtrennen des Setzkopfes. Das Lösen von formschlüssigen Verbindungen ist nur durch das Herbeiführen des Materialversagens möglich. Ist der Setzkopf des Niets erst einmal entfernt, kann der Schaft der Niete daher problemlos aus der Bohrung ausgetrieben werden. Sitzt der Schaft zu stramm in der Bohrung und fällt nicht ohne äußeres Zutun heraus, empfiehlt sich ein Splintentreiber*. Diese gibt es in unterschiedlichen Durchmessern und erlauben ein müheloses Austreiben des Nietschaftes.

Möglichkeit 1: Nieten aufbohren

Nieten können gelöst werden, indem der Setzkopf oder alternativ der Schließkopf des Niets aufgebohrt und damit entfernt wird. Hierzu wird eine Bohrmaschine bzw. ein Akkuschrauber und ein Metallbohrer des korrekten Durchmessers benötigt. Der Durchmesser des Bohrers ist dabei etwas größer als der Durchmesser des Nietschaftes bzw. der Bohrung zu wählen. Wenn Sie noch keine Metallbohrer besitzen, kann ich Ihnen das Metallbohrersortiment von Keil* ans Herz legen. Dieses habe ich selbst im Einsatz und bin damit bisher sehr zufrieden.

Setzen Sie den Bohrer senkrecht zur Oberfläche und mittig auf das Blindniet auf. Das Auge des Popniets dient dabei als Zentrierung für die Bohrerspitze. Bereits nach wenigen Umdrehungen des Bohrers sollte sich der Kopf gelöst haben. Ist der Kopf „abgebohrt“ können Sie die Nieten entfernen.

Möchten Sie Voll-Nieten aufbohren oder sind zu entfernenden Blindnieten nur von der Rückseite aus zugänglich, dann besteht die Gefahr, dass die Bohrerspitze abrutscht. Um dies zu vermeiden, ist es erforderlich, dass Sie das Zentrum der Niete ankörnen. Durch die Körnung, ist der Bohrer zentriert und kann nicht abgleiten. Hierzu sind sog. Körner* vorgesehen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass zentrisch zur Bohrungsmitte gearbeitet wird.

Nieten entfernen durch Nieten aufbohren

Möglichkeit 2: Durch Schleifen alte Nieten entfernen

Nieten können auch durch Abschleifen ihres Setz- oder Schließkopfes entfernt werden. Im Gegensatz zum Aufbohren des Niets besteht hierbei die Gefahr die Werkstückoberfläche zu beschädigen. Vorsichtiges Arbeiten ist daher oberste Priorität! Daher ist das Nieten-Entfernen mit einem Winkelschleifer zwar sehr effizient möglich, allerdings ist eine Materialbeschädigung sehr wahrscheinlich. Empfehlenswerter ist hier das Arbeiten mit einem Rotationswerkzeug (z.B. Bosch GRO)*. Für diese Werkzeuge ist eine enorme Vielzahl an verschiedenen Schleifmitteln erhältlich. Alte Nieten entfernen Sie durch deren Hilfe auf sehr materialschonende Art und Weise. Das verlinkte Modell habe ich selbst im Einsatz und kann nichts schlechtes darüber berichten.

Nieten entfernen durch Abschleifen des Setzkopfes

Von einem Abschlagen des Nietkopfes mit einem Spachtel ist dringlichst abzuraten! Durch die Gewalteinwirkung ist eine Materialschädigung oder gar eine Verformung des Bohrlochs nicht auszuschließen. Unter Umständen müsste die Bohrung aufgebohrt werden, um im Anschluss ein neues, größeres Blindniet einbringen zu können.

Nach Lösen der alten Nieten, können Sie in das unbeschädigte Bohrloch theoretisch wieder ein neues Blindniet einbringen. Wie das funktioniert können Sie hier nachlesen.

FAQ

Kann man Blindnieten entfernen?

Ja, auch wenn Nieten als eine unlösbare stoffschlüssige Verbindung gelten, ist das prinzipiell möglich. Jedoch muss die Blindniete hierfür zerstört werden.

Wie kann man Nieten entfernen?

Man kann die Nieten entweder aufbohren oder den Nietenkopf abschleifen.

Was benötigt man zum Entfernen der Blindniete?

Zum Abschleifen des Nietenkopfes empfiehlt sich ein Rotationswerkzeug. Zum Aufbohren einer Blindniete benötigt man einen Akkubohrer und geeignete Metallbohrer (HSS).

Kann man Nieten auch einfach mit einer Spachtel lösen?

Nein, man sollte Nieten nicht mit einer Spachtel oder einem Meisel gewaltsam abreißen. Dadurch können das Bohrloch und die verbundenen Bleche irreversibel beschädigt werden.