Vollnieten verarbeiten – Die Vor- & Nachteile

Ein Vollniet ist eine Art von Befestigungselement, das bereits seit Jahrhunderten zum Verbinden zweier dünner Metallteile verwendet wird. Im Gegensatz zu anderen Niettypen sind Vollnieten in der Mitte nicht hohl. Dadurch haben sie eine Reihe von charakteristischen Vor- und Nachteilen, die Sie kennen sollten, bevor Sie diese verwenden. Im nachfolgenden Beitrag finden Sie einen kurzen Überblick über die Vor- und Nachteile von Vollnieten bzw. Halbrundnieten und eine Anleitung wie Sie diese verarbeiten können.

Was ist eine Vollniete genau?

Ein Vollniet ist ein Verbindungselement, das häufig verwendet wird, um zwei dünne Metallteile unlöslich miteinander zu verbinden. Vollnieten stellen dabei eine der ältesten Methoden zum Verbinden zweier Werkstücke dar.

Unterschiedliche Vollnieten bzw. Halbrundnieten in einer Box

Im Gegensatz zu anderen Niettypen, wie Hohlnieten oder Blindnieten, sind Vollnieten in der Mitte nicht hohl. Stattdessen bestehen sie vollständig aus einem massiven Stück Vollmetall.

Beim Setzen bzw. Verarbeiten wird der Schaft der Vollniete bzw. Halbrundnieten plastisch zu einem Nietkopf verformt, um die beiden zu fügenden Bleche zu verbinden. Dadurch haben sie mehrere Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Arten von Verbindungselementen.

Ein Vorteil von Vollnieten ist, dass sie eine sehr starke und sichere Verbindung zwischen zwei Metallteilen herstellen. Da ein Vollniet keine separaten Teile oder Verbindungen aufweist, ist es viel schwieriger, die beiden miteinander verbundenen Metallteile zu trennen. Das macht sie zu einer guten Wahl für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit erfordern, wie z. B. beim Bau von Brücken oder anderen strukturellen Komponenten im Flugzeug- und Fahrzeugbau. Aber auch im Hobbybereich gibt es einige Anwendungen in der die Verarbeitung von Vollnieten alternativlos ist.

Vorteile von Vollnieten

Für das Verarbeiten von Vollnieten bzw. Halbrundnieten sprechen einige handfeste Vorteile. Der Hauptvorteil ist definitiv ihre sehr hohe Festigkeit. Diese sind aus einem einzigen massiven Stück Metall gefertigt, daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese im Einsatz unter Belastung versagen, wesentlich geringer als bei anderen Nieten.

Halbrundnieten wurden in einer Stahlkonstruktion verarbeitet

Auf Grund Ihrer hohen Festigkeit, eigenen sie sich ideal für Anwendungen, bei denen die Sicherheit eine wichtige Rolle spielt, wie z. B. im Maschinen-, Brücken- oder Flugzeugbau. Ihre Festigkeit bei Dauerschwing-belastung ist der anderer Fügeverfahren deutlich überlegen.

Ein weiterer großer Vorteil von Vollnieten ist, dass die Qualität der Verbindung sehr leicht überprüft werden kann. Eine Sichtkontrolle ist hier ausreichend. Aufwändige Prüfverfahren sind nicht zwingend erforderlich.

Nachteile von Vollnieten

Wie fast alles im Leben, gibt es auch bei der Verarbeitung von Vollnieten Nachteile. Der größte Nachteil von Vollnieten, wie auch von anderen Nietverfahren ist hierbei, dass Nietverbindungen nach der Montage nicht mehr ohne Weiteres entfernt werden können. Es handelt sich um unlösliche Verbindungen. Eine Vollniete eignet sich demnach nicht für Anwendungen, bei denen Sie die verbunden Bauteile regelmäßig, beispielsweise für Inspektionen, trennen müssen. Wie Sie Nieten entfernen können, erfahren Sie im verlinkten Beitrag im Detail. Das Lösen von Nieten kann nur durch Zerstörung der Selbigen erfolgen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Verarbeitung von Vollnieten nicht so schnell von statten geht, wie z.B. das Setzen von Blindnieten. Wie im vorangegangen Abschnitt beschrieben, sind hier mehrere Arbeitsschritte und Spezialwerkzeug erforderlich.

Anleitung Halbrundnieten bzw. Vollnieten verarbeiten

Der erste Schritt beim Verarbeiten von Vollnieten besteht darin, in jedes Metallteil, das Sie zusammenfügen möchten, eine geeignete Bohrung einzubringen. Sobald die Löcher gebohrt sind, setzen Sie die beiden Metallteile so zusammen, dass die Bohrungen miteinander fluchten. Drücken Sie den Schaft der Vollniete mit Druck durch die beiden Metallteile, bis diese vollständig mit beiden Oberflächen bündig ist.

Die Vollniete wird zunächst in die Bohrung eingeführt.

Hat man das Vollniet durch die Bohrung der beiden Metallbleche geschoben, sollte der frei liegende Schaft noch ungefähr die Länge des 1,5-fachen Schaftdurchmessers herausragen. Die Schaftlänge sollte für Halbrundnieten also wie folgt gewählt werden: Schaftlänge = Dicke beider Bleche + 1,5 x Schaftdurchmesser.

Zum verarbeiten des Halbrundniets werden die Bleche mit dem Nietenzieher aufeinander gepresst

Den Nietenzieher* steckt man nun über den Schaft des Niets und presst die Fügeteile aufeinander, so dass diese bündig übereinander liegen. Mit einem geeigneten Gegenhalter wird das Niet von der Gegenseite gestützt. Mit dem Schlosserhammer* schlägt man nun senkrecht auf den Nietschaft, um diesen zu stauchen. Dadurch presst sich dieser von innen gegen die Nietlöcher in den Blechen. Wichtig ist hierbei, dass der Schaft gerade bleibt und sich nicht verbiegt.

Mit dem Nietkopfsetzer kann man das Halbrundniet verarbeiten.

Mit der runden Seite des Hammers formt man den Nietschaft nun vorsichtig zu einem groben halbrunden Nietkopf aus. Am besten führt man hier vorsichtige Hammerschläge entlang des Schaftumfangs aus. Für die endgültige Form kommt der Nietkopfsetzer* zum Einsatz. Dieser wird aufgesetzt und der Nietkopf mit ein paar Hammerschlägen ausgeformt. Auf den beigefügten Skizzen habe ich Ihnen das Vollnieten verarbeiten stark vereinfacht aufgezeichnet.

Anleitung zum Verarbeiten von Vollnieten

Wie Sie sehen, ist es mit dem richtigen Halbrundnieten-Werkzeug und der richtigen Ausrüstung nicht allzu schwierig, Vollnieten richtig zu verarbeiten. Aufgrund ihrer überragenden Festigkeit und Haltbarkeit sind Vollnieten oft die beste Wahl für Anwendungen, die eine starke und sichere Verbindung zwischen Metallteilen erfordern. Ab einem Durchmesser von rund 7 mm wird in aller Regel warmgenietet.

Nietwerkzeug für Halbrundnieten

Wie Sie in dem vorangegangenen Kapitel bereits erfahren haben, benötigen Sie spezielle Nietwerkzeuge, um Halbrundnieten verarbeiten zu können. Für den Heimgebrauch benötigen Sie geeignete Nietkopfsetzer und Nietenzieher*. Oft sind diese bereits als Set erhältlich.

Hiermit werden die beiden Metallbleche aufeinander gepresst und der Nietschaft zum Nietkopf umgeformt. Keine Sorge, hier kommen auch keine extrem hohen Anschaffungskosten auf Sie zu. Weiterhin benötigen Sie noch einen Schlosserhammer. Beispielhafte und geeignete Nietwerkzeuge für Halbrundnieten habe ich Ihnen gleich einmal mit verlinkt.

FAQ

Was ist ein Vollniet?

Ein Vollniet ist ein Verbindungselement, das zum Verbinden von zwei dünnen Metallblechen verwendet wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Nietarten, welche in der Mitte hohl sind, werden Vollnieten aus einem massiven Stück Metall hergestellt. Zum Setzen des Niets wird der Nietschaft plastisch verformt.

Was sind die wichtigsten Vorteile von Vollnieten?

Der Hauptvorteil von Vollnieten ist deren Festigkeit und Haltbarkeit, da sie aus einem massiven Stück Metall bestehen. Sie weisen zudem eine sehr hohe Dauerschwingbelastung auf. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Qualität der Nietverbindung schnell und einfach per Sichtprüfung geprüft werden kann.

Was sind die Nachteile von Vollnieten?

Einer der Hauptnachteile der Verwendung von Vollnieten ist, dass sie nach der Montage nicht mehr zerstörungsfrei entfernt werden können. Das Setzen von Vollnieten dauert zudem deutlich länger und ist aufwändiger als das Verarbeiten von Blindnieten.

Wie werden Vollnieten verarbeitet?

Bei der Verarbeitung einer Vollniete wird zunächst ein Loch in die beiden zu verbindenden Metallteile gebohrt. Anschließend wird die Niete eingesetzt und die beiden Bleche mit einem Nietenzieher zusammengepresst. Zum Schluss wird das Ende der Niete mit einem speziellen Hammer und einem Nietkopfsetzer plastisch zum Nietkopf umgeformt.

Nietaufsatz für den Akkuschrauber

Nietgerät bzw. Nietaufsatz für Akkuschrauber

Wenn Sie ein größeres Projekt vor sich haben, bei dem Sie etliche Blindnieten setzen müssen, habe ich vielleicht genau das richtige Werkzeug für Sie. Ein Blindnietvorsatz bzw. Nietaufsatz für Akkuschrauber. Mit diesem sind Sie in der Lage eine Vielzahl an Nieten innerhalb kürzester Zeit kraftsparend zu verarbeiten und das zu einem sehr fairen Preis. Vorbei sind die Zeiten der müden Hand und der Blasen!


Blindnietvorsatz für Akkuschrauber – Was ist das?

Hierbei handelt es sich um eine preiswerte Alternative zu einer Akkunietzange mit dem Sie Ihren akkubetriebenen Schrauber in kürzester Zeit zu einem Nietgerät umwandeln können. Den Blindnietvorsatz für Akkuschrauber, setzen sie wie jeden anderen Bit, einfach in das Bohrfutter Ihres Schraubers ein und drehen ihn fest. So einfach ist die Montage. Setzen Sie nun den Stift des Blindniets in das passende Mundstück des Nietgeräts ein. Keine Sorge, bei den allermeisten Modellen sind eine ganze Bandbreite an Mundstücken im Lieferumfang enthalten. Damit können Sie die unterschiedlichsten Größen verarbeiten. Wichtig ist hier lediglich, dass Ihr Akkuschrauber über Rechts- und Linkslauf verfügt.

Denn in die eine Richtung, greift der Blindnietvorsatz für Akkuschrauber den Nietdorn und zieht ihn in Richtung des Werkzeugs bis dieser den Nietkopf umgeformt hat und schließlich abreißt. Ist die Blindniete verarbeitet, kann man die Laufrichtung des Akkuschraubers umkehren und der Nietdorn wird aus dem Werkzeug ausgeworfen. Möchten Sie mehr über den Vorgang des Nietens erfahren, kann ich Ihnen meinen Beitrag zum Thema empfehlen, den ich Ihnen gleich einmal mit verlinkt habe.

Nachfolgend finden Sie ein Video von Nářadí Fortum, das das Funktionsprinzip von einem Nietaufsatz für Akkuschrauber anschaulich zeigt. Wie Sie sehen, ist das Setzen von Nieten kinderleicht und kraftsparend möglich. Diese stehen deutlich teureren Modellen in meinen Augen in Nichts nach. Zumindest nicht für Hobby- und Gelegenheitsanwender.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wo und welchen Nietaufsatz für Akkuschrauber kaufen?

Eine große Auswahl an verschiedenen Modellen können Sie direkt auf Amazon.de finden. Hier möchte ich Ihnen besonders den Nietvorsatz 4770651 von Fortum* aus dem obigen Video vorstellen, da dieser als eines der wenigen Modelle vollständig aus Metall besteht und damit besonders robust erscheint, was nicht zuletzt auch die sehr positiven Rezessionen zeigen.

Nieten mit Akkuschrauber

Das Modell kommt mit einer beachtlichen Ausstattung daher, so sind beispielsweise 6 Mundstücke im Lieferumfang enthalten. Geeignet für folgende Nieten: 2,4mm; 3,2mm; 4,0mm; 4,8mm; 6,0mm; 6,4mm. Doch achten Sie auf die Gesamtlänge. Mit aufgestecktem Werkzeug, kommen Sie zu einer beachtlichen Gesamtlänge, in sehr beengten Situationen könnten Sie unter Umständen Probleme bekommen.

Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass Sie einen Akkuschrauber verwenden, der auch über ausreichend Drehmoment verfügt, mehr als 20 Nm wären hier in meinen Augen schon von Vorteil. Ich habe hier beispielsweise gute Erfahrungen mit dem 18,0 V Makita DDF482Z Bohrschrauber* gemacht. Hier ist mehr als genug Kraft vorhanden, um den Job zu erledigen.

Wenn Sie jetzt aber beruflich viel Nieten müssen oder im privaten Bereich sehr oft ran müssen, kann definitiv auch ein Blick zu einer Akkunietzange oder einer pneumatischen Nietpistole Sinn machen. Hier erzielt man dann doch eine noch bessere Leistung und man merkt, dass diese exakt für diese Aufgabe geschaffen worden sind. Allerdings ist der Preis doch um einiges höher.


FAQ

Was ist ein Blindnietaufsatz?

Ein Blindnietaufsatz ist eine preiswerte Möglichkeit einen Akkuschrauber in eine elektrische Nietzange zu verwandeln. Der Nietaufsatz wird einfach in das Bohrfutter des Akkuschraubers eingespannt.

Was sind die Vorteile eines Nietaufsatzes für Akkuschrauber?

Der große Vorteil ist die gegebene Flexibilität und die extrem gute Preis-Leistung im Vergleich zu einer Akku-Nietzange. Zudem ist der Blindnietaufsatz sehr leicht transportabel.

Für wen eignet sich ein Blindnietaufsatz?

Ein Blindnietaufsatz eignet sich vor allem für Heimwerker, die häufig Blindnieten setzen möchten ohne die signifikanten Kosten für ein elektrisches Blindnietgerät tragen zu wollen.

Verbindungsarten erklärt

Verbindungsarten beschrieben: Vom Stoffschluss bis zur Welle Nabe Verbindung

Zum Verbinden von mindestens zwei oder mehr Bauteilen stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten , die sogenannten drei Verbindungsarten zur Verfügung, die auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruhen.

Weiterlesen

Hohlnieten verarbeiten – So einfach gehts

Leder nieten leicht gemacht

Eine beliebte Möglichkeit um Kleidungsstücke oder Taschen zu verzieren oder Nähte zu verstärken, stellt das Nieten dar, denn die hierfür benötigten Hohlnieten gibt es in dem unterschiedlichsten Designs, Farben und Größen. Doch was wird nun Alles benötigt, um Stoffe oder Leder nieten zu können? Nachfolgend habe ich Ihnen kurz und prägnant zusammen gestellt wie Sie am einfachsten Hohlnieten verarbeiten können. Auf den ersten Blick klingt das Ganze sicherlich schwerer als es tatsächlich ist. Mit ein bisschen Übung und Geschickt schaffen Sie das problemlos, nur Mut! Ich wünsche viel Freude beim Lesen und natürlich beim Ausprobieren Ihrer Hohlnietzange.

Weiterlesen

Nadelentroster – Oberflächen einfach von Rost befreien

Druckluft Nadelentroster beim Bearbeiten von Metall

Druckluft Nadelentroster, oft auch Druckluftentroster oder Nadelabklopfer genannt sind pneumatisch betriebene Geräte, die der Grobreinigung von meist metallischen Oberflächen dienen. Durch sich schnell auf und ab bewegende harte Metallnadeln werden Anhaftungen wie Zunder, alte Farbe bzw. Lack, Putz, zumeist aber Rost schnell und rein mechanisch entfernt. Diese Werkzeuge eignen sich daher prinzipiell auch zur Bearbeitung von Werkstücken vor dem Vernieten. Nachstehend finden Sie beliebte Modelle im direkten Vergleich und erfahren welche Vorteile Druckluftnadler mit sich bringen und wie diese genau funktionieren. Viel Freuden beim Lesen!

Weiterlesen

Druckluft Schlauchtrommel – Praktisches Druckluft Zubehör

Automatische Druckluftschlauchtrommel Beitragsbild

Bei einer Druckluftschlauchtrommel bzw. einem automatischen Druckluftschlauch Aufroller handelt es sich um praktische Helfer in jeder Werkstatt, in der mit pneumatischen Werkzeugen gearbeitet wird, seien es Nietzangen, Schrauber oder Nagelpistolen. Mit diesem Druckluft Zubehör sind die Zeiten des lästigen Schlauchzusammenlegens vorbei. Der Schlauchaufwickler zieht den Luftschlauch nach getaner Arbeit automatisch ein und wickelt ihn auf. Nicht nur komfortabel, sondern auch sehr platzsparend!

In nachfolgender Vergleichstabelle finden Sie eine Auswahl der besten automatischen Druckluftschlauchtrommeln. Das Druckluft Zubehör ist dabei anhand der technischen Daten gegenübergestellt worden, um Ihnen bestmöglich bei der Recherche zur Seite zu stehen. Ein eigens durchgeführter Druckluftschlauch Aufroller Test fand dabei allerdings nicht statt! Ich hoffe die Übersicht kann Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Wandschlauchtrommel Vergleich – Beliebte Modelle im Fokus

  • as - Schwabe Druckluftschlauchtrommel 12612
  • Schlauchlänge:
  • 10 m (Anschlussschlauch: 1 m)
  • Max. Luftdruck:
  • 12 bar
  • Möglicher Schwenkwinkel:
  • 180 °
  • Features:
  • - Wandhalterung inkl.

    - Komfortabler Gummitragegriff

    - Anschluss NW 7,2

    - Mit Schlauchstopp

    - Schlauchführungsautomatik

    - Schlauch in Warnfarbe

  • as-Schwabe 12613 Druckluft Schlauchaufroller
  • Schlauchlänge:
  • 15 m (Anschlussschlauch: 1 m)
  • Max. Luftdruck:
  • 15 bar
  • Möglicher Schwenkwinkel:
  • 180 °
  • Features:
  • - Wandhalterung inkl.

    - Komfortabler Gummitragegriff

    - Anschluss NW 7,2

    - Mit Schlauchstopp

    - Schlauchführungsautomatik

    - Schlauch in Warnfarbe

    - Hochwertiges graues Gehäuse

.

.

.

  • athos-c Automatischer Schlauchaufroller Druckluft
  • Schlauchlänge:
  • 10 m (Anschlussschlauch: 2 m)
  • Max. Luftdruck:
  • 15 bar
  • Möglicher Schwenkwinkel:
  • 180 °
  • Features:
  • - Inkl. Wandhalterung

    - Von Wandhalterung abnehmbar

    - Aufrollautomatik

    - Hochflexibler PVC-Schlauch

    - Brandbeständig und schwer entflammbar

    - Anschluss NW 7,2

    - Schlagfestes Gehäuse

Worauf beim Kauf einer Druckluftschlauchtrommel achten?

Montageposition des Druckluft Zubehörs & Kabellängen:

druckluftschlauch aufroller günstig erweben - Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Machen Sie sich vor der Kaufentscheidung unbedingt Gedanken darüber, wo Sie Ihre neue Wandschlauchtrommel in Ihrer Werkstatt anbringen möchten, denn ein automatischer Druckluft Schlauchaufroller verfügt nur über eine begrenzte Schlauchlänge. Dabei sind sowohl der eingerollte Teil des Schlauches von Bedeutung, als auch der anschlussseitige Teil.

Wenn Sie kein zusätzliches Schlauchstück zwischen Kompressor und Trommel anbringen möchten, sollten Sie den Kompressor in unmittelbarer Nähe zur Trommel positionieren. Der Anschlussschlauch ist meist nur zwischen 1 -2 m lang. Die absolute Schlauchlänge der vorgestellten Modelle beträgt ohne Ausnahme mindestens 10 m. Damit sollten Sie für die meisten Werkstätten auf der sicheren Seite sein. Greifen Sie im Zweifel lieber zu einem Modell mit größerer Länge, denn nichts ist frustrierender als durch einen zu kurzen Schlauch von der Arbeit abgehalten zu werden.

Maximal erlaubter Druck des Schlauches:

Vergewissern Sie sich unbedingt über den von Ihnen max. benötigten Druck bzw. den maximalen Druck Ihres angeschlossenen Kompressors. Ein jeder automatischer Druckluft Schlauchaufroller ist nur bis zu einem gewissen Luftdruck spezifiziert. Wird dieser überschritten, kann es im Ernstfall zum Platzen des Schlauches und damit unter Umständen zu ernsthaften Verletzungen kommen. Gerade auch eine ernsthafte Verletzungen des Trommelfelles würde ich hier befürchten. Gehen Sie daher auf Nummer sicher und wählen Sie einen etwas druckstabileren Schlauch aus. 12 bar sollten in aller Regel aber für die meisten Heim-Kompressoren geeignet sein. Sicherheit sollte immer die höchste Priorität haben!

Ausführung der Druckluft Schlauchaufroller:

Auch wenn alle vorgestellten Schlauchaufwickler über eine Wandhalterung verfügen, gibt es doch Unterschiede, die nicht sofort ins Auge fallen. Die beiden AS-Schwabe Trommeln beispielsweise können nicht ohne Weiteres von Ihrer Halterung abgenommen werden. Machen Sie sich daher Gedanken darüber, ob eine werkzeuglose Entfernung der Wandhalterung in Zukunft nicht doch praktisch sein könnte. Wie so oft gilt auch hier: Haben ist besser als Brauchen. In meinen Augen ist es besser einmal etwas mehr Geld zu investieren und Features mitzunehmen, als in naher Zukunft über das fehlende Detail zu schimpfen.

FAQ

Was ist ein Druckluftschlauchaufroller?

Eine Wandschlauchtrommel zieht den teils über 10 m langen Druckluftschlauch nach getaner Arbeit mit Ihren pneumatischen Werkzeugen automatisch ein und wickelt ihn auf. Nicht nur komfortabel, sondern auch sehr platzsparend!

Wie hoch sollte der maximale Druck für Ihre Wandschlauchtrommel sein?

Für die meisten Anwendungen sollten 12 bar ausreichend sein. Wie immer gilt aber auch hier, Sicherheit geht vor. Lieber einen druckstabileren Schlauch auswählen, als einen zu schwachen.

Druckluftschlauchtrommel  für Heimwerker sinnvoll?

Ein Durckluftschlauchaufroller ist in meinen Augen definitiv sinnvoll, wenn man regelmäßig mit pneumatischen Werkzeugen arbeitet. Zum einen aus Gründen der Ordnung, aber hauptsächlich auch aus Gründen der Sicherheit.

Nagelpistole Vergleich – Fußleisten anbringen leicht gemacht

Druckluft- und Akku Nagler - Fußleisten anbringen leicht gemacht

Bei einem Druckluftnagler und einer elektrischen Akku Nagelpistole wird die Energie für das Eintreiben von Nägeln in unterschiedlichste Materialien, vornehmlich Holz durch Druckluft bzw. durch elektrische Energie zur Verfügung gestellt, so wird der Holzbau oder das Fußleisten anbringen zum reinsten Kinderspiel. Die Nägel befinden sich bei diesen elektrisch bzw. pneumatisch betriebenen Geräten in einem Magazin, um die Arbeit so effizient wie möglich zu gestalten. Da nicht jeder Nagel separat eingelegt werden muss. So geht die Arbeit schnell voran!

Nachstehend finden Sie die besten Druckluft- und elektrischen Akku Nagler bzw. Nagelpistolen im Vergleich. Hierzu wurden beliebte Modelle für Sie zusammengetragen und anhand des Liefer- und Funktionsumfangs, sowie der technischen Daten miteinander verglichen, um Ihnen bei der Produktrecherche zur Seite zu stehen. Die nachfolgende Beschreibung der Werkzeuge basiert auf den Herstellerangaben. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass hierbei kein Test stattfand.

Beliebte Druckluftnagler im Vergleich

  • Mannesmann Druckluftnagler M15350
  • Arbeitsdruck:
  • 4- 8 bar
  • Nageltyp:
  • Stauchkopfnägel
  • Nagellängen:
  • 15-50 mm
  • Magazingröße:
  • 100 Nägel
  • Gewicht:
  • 2 kg
  • Makita AF505 Druckluft Nagelpistole
  • Arbeitsdruck:
  • 4 - 8 bar
  • Nageltyp:
  • Stauchkopfnägel
  • Nagellängen:
  • 15 - 50 mm
  • Magazingröße:
  • 100 Nägel
  • Gewicht:
  • 1,4 kg
  • Metabo DKNG 40/50 Luftdrucknagler
  • Arbeitsdruck:
  • 5 - 7 bar
  • Nageltyp:
  • Stauchkopfnägel
  • Nagellängen:
  • 15 - 50 mm
  • Magazingröße:
  • 110 Nägel
  • Gewicht:
  • 1.1 kg

Die gezeigten Druckluftnagler kurz vorgestellt

Mannesmann Druckluftnagler M15350 – Das preiswerte Einstiegsgerät

Mannesmann M15350 Druckluft Nagelpistole - Fußleisten anbringen leicht gemacht

Diese Druckluft Nagelpistole aus dem Hause Mannesmann richtet sich meiner Meinung nach an den geneigten Heimwerker, der hin und wieder Fußleisten montieren muss bzw. gelegentlich mit Holz arbeitet.

Wie aus der oben stehenden Vergleichstabelle hervorgeht, kann das Gerät mit einem Luftdruck von 4-8 bar betrieben werden. Bei jeder Auslösung wird dabei ca. 0,6 l Luft (Herstellerangabe) benötigt, was ebenfalls nicht aus dem Rahmen fällt. Die Magazingröße befindet sich mit bis zu 100 Nägeln im guten Mittelfeld. Die Power des Geräts braucht sich ebenfalls nicht verstecken. Nägel bis zu einer Länge von 50 mm können ins Holz getrieben werden. Selbst die Befestigung dickerer Latten ist da gar kein Problem.

Neben der Druckluft Nagelpistole im Kunststoffkoffer befinden sich im Lieferumfang 500 Stauchkopfstifte (30 mm). Weiterhin ist ein Anschlussstecknippel für den Druckluftschlauch, eine Ölflasche, ein Ersatzstößel, eine Dichtung und Montagewerkzeug enthalten.

Auf Grund der hervorragenden Bewertungen auf Amazon, des wahnsinnig geringen Preises und des mitgelieferten Zubehörs, ist dieser Druckluftnagler für Heimwerker durchaus einen näheren Blick wert.

Preis & Verfügbarkeit überprüfen*

Makita AF505 Druckluft Nagelpistole – Mein persönlicher Preis-/Leistungstipp

Makita AF505 Druckluftnagler - So einfach kann das Fußleisten montieren sein

Bei diesem Gerät der Qualitätsmarke Makita sollten keine Wünsche offen bleiben, denn der Funktionsumfang ist wirklich beachtlich.

Auch dieser Druckluftnagler ist mit einem Arbeitsdruck von 4-8 bar betreibbar und ist damit in der Lage Stauchkopfnägel (1,2 mm) bis zu 50 mm tief in das Holz zu treiben. Die Einschlagtiefe des Nagels ist dabei bequem über ein Stellrad an der Pistole einzustellen. Sehr praktisch!

Makita wirbt vor allem mit der Anwenderfreundlichkeit des Geräts. Durch die verbauten Ventilkanäle beispielsweise wird die Abluft vom Bediener weggeleitet. Weiterhin verfügt das Gerät über einen rutschfesten Handgriff und eine ausbalancierte Gewichtsverteilung.

Im Lieferumfang ist alles enthalten, um sofort loszulegen. Transportkoffer, Schutzbrille und Maschinenöl liegen bei. Lediglich die Nägel müssen noch gekauft werden. Hierbei kauft man ein leistungsstarkes Gerät mit beachtlichem Funktionsumfang. Auch die durchwegs positiven Amazon-Bewertungen zeugen von der hervorragenden Qualität der Druckluft Nagelpistole. Ein Blick lohnt sich definitiv!

Preis & Verfügbarkeit überprüfen*

Metabo DKNG 40/50 Luftdrucknagler – Profigerät zum Fußleisten anbringen

Sockelleisten nageln mit dem Metabo Luftdrucknagler

Die Metabo DKNG 40/50 ist das Profigerät im Vergleich, deren Besonderheit nicht nur im Funktionsumfang und dem geringen Gewicht, was besonders für langes Arbeiten von Vorteil ist, liegt. Dieses Gerät ist nämlich nicht nur in der Lage 50 mm lange Nägel ins Material zu treiben, sondern auch Klammern können verarbeitet werden! Die Nagelpistole ist somit bestens für den Innenausbau, wie das Fußleisten anbringen geeignet.

Klammern des Typs 90+ES der Länge 14 – 50 mm sind  hierbei geeignet. Sie kaufen hierbei prinzipiell 2 Geräte zum Preis von einem. Allein damit ist der etwas höhere Preis des Gerätes schon gerechtfertigt. Weiterhin spricht die Benutzerfreundlichkeit für das Gerät. Die Öffnung für die Abluft ist drehbar ausgeführt, um das Aufwirbeln von Staub zu vermeiden. Des weiteren wirbt der Hersteller mit hervorragenden Handling, das sich nicht zuletzt in dem ergonomisch gummierten Griff und der Möglichkeit Störungen werkzeuglos zu beseitigen äußert.

Im Lieferumfang ist alles außer den Nägeln/Klammern enthalten. So kommt neben dem Druckluftnagler, ein stabiler Transportkoffer, ein EURO und ARO/Orion Stecknippel 1/4“, ein Ölfläschchen und eine Schutzbrille. Auf Grund des enormen Potentials des Druckluftnaglers und der hohen Variabilität ist der höhere Preis durchaus zu verschmerzen. Das Gerät lohnt sich in meinen Augen besonders für den professionellen Anwender und Heimwerker, der den Innenausbau seines Hauses großteils selbstständig durchführen möchte.

Preis & Verfügbarkeit überprüfen*

Elektrischer Akku Nagler – Kabellos Fußleisten montieren

Wenn Sie ein Nagelgerät vorwiegend für den Innenausbau benötigen, über keinen geeigneten Kompressor* verfügen, sich nicht extra einen kaufen möchten oder nicht mit Druckluft in Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus hantieren möchten, dann sollten Sie sich über die Anschaffung von einem elektrischen Akku Nagler Gedanken machen. Denn damit kommen Sie ganz ohne Druckluft aus.

Des Weiteren sind diese Geräte natürlich deutlich leiser. Es sei dabei allerdings darauf hingewiesen, dass Akku Nagler nicht so leistungsfähig sind wie Ihre pneumatischen Schwestermodelle. Brauchen Sie höhere Kräfte, dann müssen Sie aber nicht zwangsläufig auf die Freiheit ohne Schlauch verzichten. Es gibt nämlich auch Hybridmodelle, die neben einem Akku zusätzlich über einen Druckbehälter verfügen, wie der nachfolgend dargestellte HITACHI NR 90 Elektronagler. Damit können selbst sehr anspruchsvolle Fügeaufgaben erfolgreich durchgeführt werden.

.

.

.

  • Ryobi Akku Nagler Typ R18N16G-0
  • Nageltyp:
  • T-Nagel

    D=1,6 mm

  • Nagellängen:
  • 19 - 65 mm
  • Magazingröße:
  • 100 Nägel
  • Kapazität:
  • 375 Nägel mit 1.5 Ah Akku

    1000 Nägel mit 4 Ah Akku

  • Gewicht:
  • 2,8 kg (ohne Akku)

  • Makita Akku Nagelpistole DPT351Y1J
  • Nageltyp:
  • Stifte

    D=0,6 mm

  • Nagellängen:
  • 18 ,25 ,30 ,35 mm
  • Magazingröße:
  • 130 Nägel
  • Kapazität:
  • 1500 Nägel mit 1,5 Ah Akku

    3000 Nägel mit 3 Ah Akku

  • Gewicht:
  • 1,5 kg
  • HITACHI NR 90 GC2 Gas-/ Elektronagler
  • Nageltyp:
  • D-Kopf Nagel (D)

    D=3,0 - 3,3 mm

  • Nagellängen:
  • 50 - 90 mm
  • Magazingröße:
  • 37 Nägel
  • Gewicht:
  • Brennstoff: ca. 1100 Nägel

    Akku: ca. 4000 Nägel

  • Gewicht:
  • 3,5 kg

Sollten Sie im Rahmen Ihrer Renovierung bzw. Ihres Projekts auch Niet-Bedarf haben, dann kann Ich Ihnen meine entsprechende Anleitung zum Thema empfehlen. Werkzeugvergleiche finden Sie oben im Hauptmenü. Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen! Einen weiteren Artikel, den ich Ihnen unbedingt ans Herz legen möchte, ist das Thema Verbindungsarten. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen welche Arten es genau gibt, worin sich diese unterscheiden und welche Fügetechnik auf welcher Art beruht. Frischen Sie doch Ihr Grundlagenwissen in 5 min auf.

FAQ

Was ist der Vorteil einer Akku Nagelpistole?

Ein Akku Nagler ist nicht abhängig von einem Kompressor und demnach mobil einsetzbar. Weiterhin sind Akku Nagelpistolen deutlich leiser als pneumatische Modelle.

Welchen Kompressor benötigen Sie für Druckluft Nagelpistole?

Für die meisten Druckluftnagler reicht ein Kompressor mit einem Arbeitsdruck von 8 bar völlig aus. Möchten Sie diesen auch für andere Zwecke einsetzen, können Sie gerne auch einen stärkeren wählen.

Wie funktioniert ein Druckluftnagler überhaupt?

Bei einem Druckluftnagler wird der Nagel nicht direkt durch Luft beschleunigt. Die Druckluft beschleunigt einen sogenannten Treiber. Dieser schlägt auf den Kopf des Nagels und treibt diesen so in das Material. Zurückgeführt wird der Treiber ebenfalls pneumatisch.

Kann man mit einer Druckluft Nagelpistole schießen?

Nein, das geht natürlich nicht so ohne Weiteres. Um einen Nagel „abzufeuern“, muss das Gerät fest auf das Werkstück aufgesetzt werden.

Kettennieter – Einfach Fahrradketten kürzen

Beitragsbild des Fahrrad-Kettennieter Test. Erfahren Sie wie Sie Ihre Fahrradkette kürzen.

Eine Fahrradkette kürzen ohne Kettennieter ist eine nahezu unmögliche Aufgabe und in keinster Weise zu empfehlen. Durch Einsatz ungeeigneter Werkzeuge kommt es schnell zu Montagefehlern, was im Extremfall sogar zu einem völligen Versagen des Antriebs in den ungünstigsten Situationen führen kann. Mit diesen kleinen Helfern jedoch, ist es jedem Radfahrer problemlos möglich eine Kette zu öffnen und anschließend wieder zu nieten oder ein defektes Glied auszutauschen ohne die Sicherheit oder die Funktionsfähigkeit des Fahrrads zu gefährden.

Weiterlesen

Druckknöpfe anbringen – Anleitung

Druckknöpfe anbringen Anleitung - Beitragsbild

Möchten Sie einen defekten Druckknopf an Ihrem Lieblingsoberteil ersetzen oder einen an Ihrer selbst gebastelten Tasche anbringen, ohne ihn annähen zu müssen?  Dann sind Sie hier genau richtig. Erfahren Sie in meiner kompakten „Druckknopfzange-Anleitung“ wie Sie auf einfachste Art und Weise Druckknöpfe anbringen & befestigen können und welche Werkzeuge hierzu auf dem Markt erhältlich sind.

Weiterlesen