Eine beliebte Möglichkeit um Kleidungsstücke oder Taschen zu verzieren oder Nähte zu verstärken, stellt das Nieten dar, denn die hierfür benötigten Hohlnieten gibt es in dem unterschiedlichsten Designs, Farben und Größen. Doch was wird nun Alles benötigt, um Stoffe oder Leder nieten zu können? Nachfolgend habe ich Ihnen kurz und prägnant zusammen gestellt wie Sie am einfachsten Hohlnieten verarbeiten können. Auf den ersten Blick klingt das Ganze sicherlich schwerer als es tatsächlich ist. Mit ein bisschen Übung und Geschickt schaffen Sie das problemlos, nur Mut! Ich wünsche viel Freude beim Lesen und natürlich beim Ausprobieren Ihrer Hohlnietzange.
1. Schritt: Das Leder/ den Stoff lochen
Bevor Sie die Hohlnieten verarbeiten können, z.B. zum Leder nieten, müssen Sie, wie auch beim Anbringen von Ösen zunächst ein Loch im Durchmesser des Nietschaftes, also des Stiftes unter dem Nietkopf, in das Material einbringen. Wenn Sie mehrere Stofflagen miteinander vernieten möchten, müssen Sie entsprechend in beide Lagen ein Loch einbringen. Hierfür sollten Sie das Zentrum der späteren Löcher anzeichnen, um Fehler zu vermeiden.
Da es sich hier meist um kleinere Lochdurchmesser handelt, empfiehlt sich hier der Einsatz einer Lochzange. Ich selbst habe die KNIPEX 90 70 220* im Einsatz und kann diese wärmstens empfehlen, denn durch den drehbaren Kopf ist diese für verschiedenste Lochdurchmesser (2-5 mm) universell einsetzbar. Bei Leder und Stoffen aller Art bin ich bisher noch auf kein Problem gestoßen. Ein Must Have, um Hohlnieten verarbeiten zu können.
2. Schritt: Die Hohlnieten verarbeiten
Nun kommen wir zum westlichen Teil, dem Hohlnieten selbst. Um nun Ihr Leder nieten zu können, benötigen Sie noch entsprechendes Werkzeug. Da es prinzipiell mehrere Möglichkeiten gibt, die Hohlnieten zu verarbeiten, möchte ich Ihnen nachfolgend kurz die zwei mir bekannten Methoden vorstellen. Je nachdem unterscheidet sich natürlich auch das benötigte Hohlnieten Werkzeug.
2.1 Hammer und Schlagwerkzeug
Die wohl simpelste Methode zum Einbringen ist die Verwendung der Schlagwerkzeuge, die oft den Hohlnieten-Sets* mancher Hersteller, beispielsweise PRYM beiliegen. Zunächst müssen Sie den Nietschaft natürlich durch das vorbereitete Loch stecken. Achten Sie darauf, dass die Sichtseite der Niete auch auf der gewünschten Seite liegt!
Nun müssen Sie noch die Kappe, damit meine ich die Nietteile ohne Schaft, auf den bereits eingeführten Teil des Hohlniets drücken. Nun gilt es die beiden Teile miteinander zu verbinden. Legen Sie zur Schonung Ihrer Arbeitsfläche unbedingt etwas zwischen den Nietkopf und die Unterlage, beispielsweise den beiliegenden Plastikschoner. Nun schlagen Sie ein oder zweimal beherzt auf die auf der Rückseite befindlichen Kappe des Niets. Die Hohlniete sitzt nun bombenfest! Damit auch die Niete selbst unversehrt bleibt, sollten Sie vor den Schlägen auch noch etwas zwischen die Nieten und den Hammer legen. Alternativ können Sie auch einen Nietensetzer verwenden, dieser liegt manchen Sets bei. Dieser ist aber für eine sichere Verbindung nicht zwingend notwendig.
Besonders gut eignet sich für das Setzen von Hohlnieten auch eine Nietpresse*. Dies ist im Prinzip eine Handpresse, mit der Sie über einen Hebel präzise Druck aufbauen können, um die beiden Teile materialschonend und äußerst schnell fügen zu können. Auf dem oben stehenden Bild können Sie dies erkennen. Besonders wenn Sie des Öfteren Hohlnieten verarbeiten möchten, kann sich diese kleine Investition definitiv rechnen. In meinen Augen auf jeden Fall einen Blick und Überlegung wert.
2.2 Hohlnietzange zum Stoff & Leder nieten
Aber nicht nur mit den oft sehr simplen Behelfsmitteln, die den Packungen beiliegen, können Sie Hohlnieten verarbeiten, sondern auch mit speziell dafür vorgeseheneren Werkzeugen, die die Arbeit stark vereinfachen und deutlich schonender für das Material sind. Hier ist in meinen Augen vorallem die Prym Vario-Zange*, ein universell einsetzbares Hohlnieten Werkzeug, zu nennen. Durch die Vielzahl an erhältlichen Aufsätzen ist Sie beispielsweise auch für Ösen und Druckknöpfe ideal geeignet. Selbst für das Lochen des Materials sind spezielle Aufsätze erhältlich, so dass nicht extra eine separate Lochzange gekauft werden muss. Super praktisch!
Der Vorgang zum Nieten selbst ist nahezu analog zu dem Vorgehen mit den Hilfswerkzeugen. Der Hauptunterschied besteht in der Herstellung der Verbindung. Hier bringen sie die beiden Nietenteile durch Zusammendrücken der Hohlnietzange zusammen und nicht durch einen Hammerschlag. Dies ist natürlich nicht nur schonender für das Leder bzw. den Stoff oder das Niet, sondern vor allem auch für Ihre Arbeitsfläche. Dellen oder Ähnliches können so völlig ausgeschlossen werden. Um Ihnen einen noch besseren Eindruck von der Bedienung, den Funktionen und den Vorzügen der PRYM Variozange zu vermitteln, habe ich Ihnen nachstehend ein kurzes und informatives Video verlinkt. Ich wünsche Ihnen jetzt schon viel Spaß bei Ihrem nächsten Projekt!
FAQ
Das Loch im Stoff bzw. im Leder muss dem Durchmesser des Nietschafts entsprechen. Zum Einbringen der Löcher können Sie eine Lochzange verwenden.
Hohlnieten finden bei der Verzierung von Kleidungsstücken oder Taschen Verwendung oder zur Verstärkung von Nähten an Riemen. Vor allem, wenn auch nicht ausschließlich, bei Accessoires oder Kleidung aus Leder.
Wenn Sie Hohlnieten anbringen möchten, sollten diese ca. 2 mm länger als die zu nietende Materialstärke sein. Meist funktioniert es aber auch gut, wenn sie etwas länger sind.